Kalina Kostova benennt all ihre Werke mit dem Titel “Kein Titel” um dem Betrachter eine Grenzenlosigkeit der Betrachtung aller Werke zu verschaffen.
Wir stehen vor einem Gemälde und betrachten es während unsere Augen nebenbei den Titel suchen um unsere Wahrnehmung anzuleiten. Haben wir den Titel im Bild gefunden gehen wir bereits zum nächsten über. In unserer schnelllebigen Zeit ist es ein seltener Moment sich etwas ohne einen Gedanken an die Zukunft zu widmen. Dieser soll hier gegeben sein, um der Fantasie zeitlosen Raum zu geben. – Kalina Kostova
»Ohne Titel« – Über unbenannte Kunstwerke
Was sagt uns ein Name? Geht es um Kunst, idealerweise nicht viel. Liegt ein Titel vor, kann er den Betrachter beeinflussen. Genau wie der Künstler seine Arbeit mit einer leeren Leinwand beginnt, sollte auch das Publikum unbenannte Kunstwerke ohne eine zusätzliche Erklärung erleben können. Vielleicht haben gerade deswegen so viele Künstler ihre Werke »sans titre«, also »Ohne Titel« veröffentlicht, um dem Betrachter den vollen Spielraum für seine eigenen Interpretation zu lassen.
- Text: Christian Näthler
Die Kunstwelt ist voller unbenannter Kunstwerke – weshalb?
Viele Meisterwerke tragen keinen Titel. Eines der teuersten amerikanischen Bilder aller Zeiten, gemalt von Jean-Michel Basquiat, ist ohne Titel. Viele von Mark Rothkos Bildern werden nur durch ihre Farben identifiziert, nicht etwa durch einen Namen. Oder: Bands haben Hits ohne Titel in ihrem Katalog. In vielen Fällen sind sowohl die Arbeiten als auch ihre Urheber anonym.
Der Titel eines abstrakten Kunstwerkes engt die Aussage des Werkes ein und limitiert die Interpretationsmöglichkeiten. Kunst ist subjektiv, also beeinträchtigt jeglicher Hinweis auf mögliche Bedeutungen den heiligen Dialog zwischen Künstler und Betrachter.
Es ist spannend, dem Selbstportrait des 20 jährigen Pablo Picasso von 1901 gegenüber zu stehen und seine Gedanken streifen zu lassen. Läuft etwas in seinem Leben schief? Was könnte das bewusst unterkühlt gemalte Bild sagen wollen? Zeigt es uns die Strapazen des kalten Pariser Winters? Sollten wir über die Gesundheit des jungen Künstlers besorgt sein? Oder weist der kühle blaue Hintergrund auf den Beginn der »Blauen Periode« Picassos von 1901 bis 1904 hin? Es gibt einem Künstler sicherlich Kraft zu wissen, dass das Publikum sich seine individuellen Gedanken und Sichtweisen zu seinem Werk macht.
Bedenken wir auch das Klischee, nachdem ein Bild mehr sagt als tausend Worte. Das soll nicht bedeuten, dass ein Bild in einem Essay beschrieben werden könnte. Im Gegenteil: Oft können Worte einem Bild einfach nicht gerecht werden. So beschreibt auch ein Liedtitel wenig von der sentimentalen Beziehung, die wir zu einem Lied haben. Menschen erleben eine Bandbreite an Emotionen, die nicht beschrieben werden kann. Gefühle, Emotionen können jedoch unausgesprochen von einer Seele zur anderen durch Pinselführung, Farbkombinationen, Farbauswahl eines Bildes oder Auswahl der skulpturalen Linienführung wandern. Warum sollte man eine solch instinktive Erfahrung beschriften wollen?
Eigentlich gibt es nur einen Grund für einen Titel: Kataloge. Kunstwerke werden benannt, wenn kommerzielle Interessen bestehen.
»Viele Kunstwerke waren, historisch gesehen, unbenannt. Museen, Kunsthistoriker, Sammler, Galerien und Auktionshäuser haben diesen Werken Titel angehängt, um sie der Klarheit halber unterscheiden zu können, oder um narrativen Kontext und Symbolismus zu vermitteln«, erklärt[1] ein Kunstlehrer im bekannten Forum Quora. »Kein Kunstwerk muss einen Titel haben, bis es zu Ware wird…und der Bedarf entsteht, dass es verfolgt und seine Authentizität nachgewiesen werden kann.«
Heute bieten Werke ohne Titel ein Gegengift zu unserer kurzen Aufmerksamkeitsspanne. Wenn jede Fotografie, jedes Gemälde und Konzept von einer kurzen Erklärung begleitet wäre, würden wir wahrscheinlich einen kurzen Blick darauf werfen und wie auf der Suche nach dem nächsten Date wegklicken. Stattdessen werden wir ohne Titel dazu eingeladen, mehr Zeit mit dem zu verbringen, was sich vor uns befindet – eine Übung in der zeitlosen Kunst des kritischen Denkens.
[1] https://www.quora.com/Do-some-artists-leave-their-work-untitled-because-they-are-not-so-good-at-expressing-themselves-in-words-as-visually
Quelle: https://www.sister-mag.com/magazin/sistermag-no-45-februar-2019/ohne-titel-ueber-unbenannte-kunstwerke/